Slide Home Museen Playlists Über Uns Social

immuseum.podcast

Wer uns kennt und wer uns liebt, kann uns jetzt für den Ö3 Podcast Award nominieren! Wir können es nur mit Euch schaffen! 💝💝💝 
Spread the word! Danke!!! 🙏🙏🙏
Den Link stellen wir euch in die Bio - oder ihr googelt einfach danach ;)
"Das ist der Nukleus des kompletten Missverstehens "Das ist der Nukleus des kompletten Missverstehens" sagt Barbara Staudinger, die Direktorin des @jewishmuseumvienna, über dieses Foto - aufgenommen auf einer Pro-Israel-Demo in Berlin. 

In Teil 2 unserer Reportage über die aktuelle Ausstellung 
👉 100 Missverständnisse über und unter Juden 👈
beschäftigen wir uns mit den Objekten und den Missverständnissen, bei denen es ein bisschen mehr weh tut und das Missverstehen seltsam-absurde Gesten annimmt. 

Hört rein! Die zweiteilige Reportage ist jetzt online - überall wo es Podcasts gibt! Oder folgt unserem Link in der Bio!

#jüdischesmuseum #kulturpodcast #kunstundkultur #ausstellung #museumdigital #museumwien #wienermuseen
"Im jüdischen Zusammenhang denken die meisten Men "Im jüdischen Zusammenhang denken die meisten Menschen an antisemitische Stereotype. Aber wir wollten nicht über Anitsemitismus sprechen, sondern darüber, wie Mehrheiten sich etwas zusammenzimmern >Wie die denn sind<" sagt Hannes Sulzenbacher, Chefkurator der Ausstellung. 

100 Missverständnisse über und unter Juden heißt die neue Ausstellung im @jewishmuseumvienna - Wir haben mit den Kurator:innen gesprochen und für euch eine zweiteilige Reportage gestaltet. Teil 1 ist jetzt online! Zu finden - überall, wo ihr Podcasts hört! Oder über den Link in unserer Bio!

#ausstellung #museumwien #wohininwien #jüdischesmuseum #wien #feiertage #kulturpodcast #podcastempfehlung #jüdischesmuseumwien 

Fotocredits: © Rhonda Lieberman Cary Leibowitz; Courtesy of Rhonda Lieberman, photo by The Jewish Museum, NY, Sammlung Patricia A. Bell
Halloween Re-Run #1: Lieber sicher tot als lebendi Halloween Re-Run #1: Lieber sicher tot als lebendig begraben. Hier die Zusammenfassung unserer schaurigsten Lieblingsepisode:
⚰️->😱 ? besser: 
🔪+🫀 ->⚰️->💀!

✌️ LINK IN UNSERER BIO ✌️

HAPPY HALLOWEEN 

#halloweenpodcast #halloweenmuseum #schaurigsüssehalloween #schaurigschön #zentralfriedhof #wienliebe
Wir waren in Graz unterwegs! Um uns am @steirische Wir waren in Graz unterwegs! Um uns am @steirischerherbst umzuschauen. Herausgekommen ist eine Serie an Objekt-Episoden, die ihr AB HEUTE im Podcast zu hören bekommt! Der Link dazu ist in der Bio!

Den Anfang machen zwei abstrakte Skulpturen am Eingang vor der Ausstellung "Ein Krieg in der Ferne" der Ukrainischen Künstlerin @jannkad 

#steirischerherbst #graz #kunstgraz #standwithukraine #kulturpodcast #grazliebe #politischekunst #abstraktekunst
Warum nennt man eine Ausstellung Hitler ENTSORGEN? Warum nennt man eine Ausstellung Hitler ENTSORGEN? Diese und viele andere Fragen beantworten Monika Sommer und Eva Meran vom @hdgoe in unserem Gespräch. Hört rein! Alle 5 Episoden zu unserer Themenwoche findet ihr über den Link in unserer Bio. Oder ihr sucht nach IM MUSEUM in der Podcast-App eurer Wahl! 

#zeitgeschichte #podcast #wien #museenwien #museum #geschichte
In der heutigen Gesprächsrunde geben uns Monika S In der heutigen Gesprächsrunde geben uns Monika Sommer (Direktorin des @hdgoe ) und Eva Meran (Leiterin des Vermittlungsteams) spannende Einblicke in die Museumsarbeit. Sie erzählen über die vielen Details und Überlegungen, die hinter einer Ausstellung wie "Hitler entsorgen" stecken. Details, die man als Besucher_in einfach so hinnimmt, obwohl zum Beispiel hinter der Frage “Welche Farbe verwendet man in einer Ausstellung über NS-Objekte?” sehr viel Hirnschmalz steckt. 

Und weil das @hdgoe ein sehr junges Museum ist, haben wir auch darüber gesprochen, was es bedeutet im 21. Jahrhundert eine Sammlung über die Österreichische Geschichte "from scratch" aufzubauen. 

Den Podcast findet ihr über den Link in unserer Bio - oder ihr sucht nach IM MUSEUM in der Podcast-App eurer Wahl!

#zeitgeschichte #museumsarbeit #museen #geschichteösterreichs #museologie #sammlungen #kulturpodcast #kulturmanagement #kunstundkultur
Zwei Büsten mit Oberlippenbart liegen in der Auss Zwei Büsten mit Oberlippenbart liegen in der Ausstellung Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum im @hdgoe . Sie wurden vor ein paar Jahren von einem Haustechniker in einem Schrank im Keller des Parlamentsgebäudes gefunden. Was sie dort so lange gemacht haben und wie sie (wahrscheinlich) dort hin gekommen sind, erzählt uns Co-Kuratorin Laura Langeder in der heutigen Episode! 

In unserer Themenwoche zeigen wir euch drei Objekte der Ausstellung: Gestern war ein sogenanntes Knipseralbum dran. Bilder dieser Art von Fotoalben waren in den 1990ern Teil der Ausstellung Verbrechen der Wehrmacht - die die öffentliche Aufarbeitung der Verbrechen in der NS-Zeit maßgeblich beeinflusst hat. 

Hört rein! Beide Folgen findet ihr über den Link in unserer Bio! 

#geschichte #zeitgeschichte #geschichtsschreibung #museumsbesuch #museum #museumdigital #geschichteösterreichs #parlament #wien #wiengeschichte
Was ein Puppenwagen mit hübschen roten Rädern in Was ein Puppenwagen mit hübschen roten Rädern in einer Ausstellung mit dem Titel "Hitler entsorgen" zu suchen hat? Das erzählt euch Co-Kurator Stefan Benedik in der heutigen Episode!

Wir widmen uns eine ganze Woche lang der Ausstellung Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum im @hdgoe ! In unserer spannenden Reportage habt ihr schon einen Blick hinter die Kulissen bekommen - morgen und übermorgen geht es mit zwei Objekten weiter und am Freitag wird es eine Gesprächsrunde mit der Direktorin des Hauses Monika Sommer und der Leiterin des Vermittlungsteams Eva Meran zu hören geben. Stay tuned! Und abonniert jetzt den Podcast IM MUSEUM - damit ihr in Zukunft keine THEMENWOCHE mehr verpasst 😉

Den LINK zum PODCAST findet ihr in der Bio!

Danke an das @hdgoe für die tolle Zusammenarbeit! 
Die Ausstellung wird verlängert und ist noch bis zum 08.Jänner 2023 zu sehen!

© Foto: Klaus Pichler/hdgö

#zeitgeschichte #geschichte #museum #digitalmuseum #podcast #kulturpodcast #kunstundkultur #wienkultur #kulturvermittlung
Wie entsorgt man Hitler? 
Und ... wollen wir das überhaupt?
 
Diese Woche widmen wir ganze 5 Episoden der Ausstellung Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum - die im @hdgoe noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. 
Eine spannende Reportage macht heute den Anfang. Hört rein!  Der Link zum Podcast ist in unserer Bio. 

#zeitgeschichte #kulturpodcast #museum #museumdigital #insmuseum #geschichte
Ein kaiserlicher Erste-Hilfe-Koffer! In Episode #1 Ein kaiserlicher Erste-Hilfe-Koffer!
In Episode #142 zeigt uns der Sisi-Experte Michael Wohlfahrt im @sisimuseum_hofburg einen Notfallkoffer, der neben Mullbinden und Zuckerln auch eine Spritze für heute verbotene Substanzen enthält ...!

Folgt den Links in unserer Bio! 👀

#wien #museum #sisimuseum #museenwien #museumdigital #museumpodcast
“Die Eisenbahn hat systembedingt ein Problem, si “Die Eisenbahn hat systembedingt ein Problem, sich auf freier Strecke zu begegnen” sagt Thomas Winkler, Kustos für alles was fahren, aber nicht lenken kann im @technischesmuseumwien 

Um also Kollisionen auf offener Strecke zu vermeiden, hat das System Eisenbahn das eingefordert, wonach wir uns heute alle halten: Die genaue Uhrzeit. Und das war mit einem Uhrwerk aus dem 17. Jahrhundert gar nicht so einfach. 

In Episode #139 hört ihr von einer Bahnhofsuhr, die an das neue - minutengenaue - Zeitsystem angepasst wurde. 

Der Link zum Podcast ist wie immer in der Bio! 

#technikgeschichte #bahnfahren #bahnfahrenistschön #podcasthören #geschichte #museum #podcastempfehlung #museumdigital #digitalmuseum
Heute zeigen wir euch eine Lieblingsfolge: Episode Heute zeigen wir euch eine Lieblingsfolge: Episode #137! Denn wer gerne ein bisschen kühlen Wind spüren und andere Luft einatmen will, kann das im @kunsthauswien_hundertwasser noch bis Ende August tun. In der Ausstellung Wenn der Wind weht zeigt uns für diese Episode eine der beiden Kuratorinnen @liddy_scheffknecht eine nach außen hin recht unscheinbar wirkende Installation. Es ist eine weiße Wand mit Druckknöpfen darauf. Der Zauber erschließt sich durch die Erklärung. Denn aus den Knöpfen (oder besser gesagt aus den Ventilen darunter) kommt Luft aus unterschiedlichen Zeitaltern. Die Künstlerin @emilyparsonsoverlord hat diese Lüfte im Labor nachbauen lassen, um uns zu einer Verkostung einzuladen. Eine dieser Lüfte kommt aus der Zeit des Großen Sterbens. Aber keine Sorge, die Luft ist in kleinen Dosen gesundheitlich völlig unbedenklich. 

#kulturpodcast #kunstpodcast #nachhören #ausstellung #kunstausstellung #ausstellungstipp
#wennderwindweht
„Museen haben eine ganz eigene Atmosphäre“, m „Museen haben eine ganz eigene Atmosphäre“, meint Franz. Er ist einer der Teilnehmer_innen von einem Kunstvermittlungsprogramm, das sich Anders Sehen nennt. Franz ist blind. Er hat das Museum, wie er sagt, erst nach seiner Erblindung für sich entdeckt, weil er sich auf diese ganz spezielle Atmosphäre und seine anderen Sinne konzentrieren konnte. Und: es hätten ihm Vermittlungsprogramme geholfen. Ein solches Vermittlungsprogramm ist Anders Sehen, das eine Diskussion über Kunst und unsere Wahrnehmung auf Augenhöhe zwischen blinden und sehenden Menschen ermöglichen möchte. 

Wir waren bei einer Führung im Wotruba-Depot im @belvedere21wien dabei und haben mit Teilnehmer_innen und den Entwickler_innen dieses Programms gesprochen. 
Raus gekommen ist eine kleine Reportage, die ihr jetzt bei Im Museum anhören könnt! Den Link findet ihr in der Bio!

#anderssehen #inklusivekunst #kunstvermittlung #inklusion #museumdigital #inklusionsideen #inklusionfüranfänger #museum #podcastreportage #wahrnehmung #abstraktekunst
Lieber doppelt tot - als lebendig begraben 😱 W Lieber doppelt tot - als lebendig begraben 😱

Wir waren im @bestattungsmuseum und haben uns ein
 HERZSTICHMESSER zeigen lassen … HÖRT SELBST REIN — 
💜 IM MUSEUM 💜PODCAST findet ihr auf allen Podcast Apps … 😳

#wienerschmäh #wienerhumor #wienliebe #podcasttipp #podcast
Alles, was eine Kaiserin auf Reisen auf die Schnel Alles, was eine Kaiserin auf Reisen auf die Schnelle so braucht, findet sich in diesem Koffer: eine Uhr, Visitenkarten, Bürsten, ein Lockenstab. Wir waren im @sisimuseum_hofburg ! Und über diesen Koffer und ein paar falsche kaiserliche Mythen könnt ihr in Episode #126 hören. 

Den Link findet ihr in der Bio! 👑👑👑

#sisi #sissi #kaiserinelisabethvonösterreich #geschichte #monarchie #hofburg #locken
Das ist wirklich eine meiner absoluten Lieblingsfo Das ist wirklich eine meiner absoluten Lieblingsfolgen! Bernhard Palme, der Direktor des Papyrusmuseums erzählt uns von einer über 2000 Jahre alten Frage, die ein gewisser nicht näher bekannter Asklepiades einem Orakel gestellt hat. Eine Geschichte, die erzählt, wie nah wir dem alten Ägypten sind. Und eine Anleitung zum Nachmachen. 

👉 Den Link zum Podcast findet ihr in der Bio! 👈

@nationalbibliothek #papyrusmuseum #altegeschichte #altesägypten #kulturgeschichte #orakel #orakelkarten #altgriechisch #archäologie #kulturpodcast #museumdigital #digitalesmuseum
#fuckingaustria im Museum - also im Podcast Im Mus #fuckingaustria im Museum - also im Podcast Im Museum und im @hdgoe - Der kleine Ort Fucking oder mittlerweile Fugging hat es zu Weltberühmtheit geschafft und das Schild vom Ortsende ist Teil der Dauerausstellung im Haus der Geschichte geworden. Warum? Das erzählt uns Junior Sammlungskuratorin Laura Langeder in Episode #122. 
Im Museum findet ihr auf allen Podcastplattformen und über den Link in unserer Bio. 

#zeitgeschichte #hausdergeschichteösterreich #selfietime #kulturgeschichte #museumdigital
"Melancholia". So heißt diese in Gips und Bronze "Melancholia". So heißt diese in Gips und Bronze gegossene Statue, die ihr hier sehen könnt. Sie wurde als Selbstportrait von 👑 Kaiserin Sisi 👑 in Auftrag geben und schmückt bis heute ihr Schlafzimmer in der Hermesvilla im Lainzer Tiergarten.

In unserer Episode #120 erzählt uns Michaela Lindinger von diesem Objekt, das den dunklen Gemütszustand der Kaiserin, nur wenige Jahre vor ihrer Ermordung in Genf, dokumentiert.

Reinhören! Link wie immer in der Bio!

@wienmuseum 
#sisi #kundkmonarchie #kaiserinelisabeth #kaiserinsissi #kaiserinsisi #hermesvilla
„Deix liebt man deswegen, weil er wirklich Dinge „Deix liebt man deswegen, weil er wirklich Dinge beim Namen nennt“, sagt Gottfried Gusenbauer, der Künstlerischer Direktor des @karikaturmuseumkrems .

In Episode #117 öffnet er eine Schublade zum Deix-Archiv und zeigt uns die Satire auf arme, verlassene Männer, die ihr im ersten Bild seht. Hört rein! IM MUSEUM findet ihr überall, wo es Podcasts gibt. 

#satire #karikatur #männer #femizid #geschlechtergerechtigkeit #genderpolitics
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen