Windel mit Sensoren
Digitale Babysitter – die nächste Generation: Windeln, die mehr als nur Flüssigkeit absorbieren? Willkommen in der Welt der "smarten" Babyprodukte. Ja, es gibt tatsächlich Windeln, die per Sensor den Urin analysieren und per App an die Eltern berichten, ob das Baby dehydriert oder gar erste Anz
Turning the Page. Ein Audio Guide zu Schwarzer Geschichte im Belvedere
Wer ist (un-)sichtbar? An wessen Geschichte erinnern wir uns? Und wie prägen Bilder unsere Gegenwart? In Zusammenarbeit mit der Historikerin Tayla Myree und der Kunstvermittlung des Belvedere Wien entstand eine Audio-Tour, die in acht Kapiteln durch die Darstellung von Schwarzen Menschen in der Bar
Amoako Boafo: PROPER LOVE
Willkommen zu Proper Love, einer Podcast-Serie zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Amoako Boafo im Unteren Belvedere in Wien. Diese Serie ist mehr als nur eine Einführung in die Ausstellung – es ist ein Dialog über Kunst, Schwarze Identität, Black Joy und Community...
Mit Irene Fuhrmann im Madame Tussauds
Das Madame Tussauds im Wiener Prater ist bekannt für seine lebensechten Figuren, die uns das Gefühl geben, Promis ganz nah zu sein. Zwischen Freud und Karl Renner, Brad Pitt und Leonardo DiCaprio geraten wir ins Grübeln – und dabei geht es nicht nur um die Wachsfiguren.
INTO THE WOODS: das Ökosystem Wald
Auf in den Wald! Sind Pflanzen intelligent? Was passiert, wenn man sich für einen innereuropäischen Flug ein CO2-Zertifikat kauft? Und wie geht es der Prater-Au im Klimawandel? INTO THE WOODS ist eine 3-teilige Podcast-Serie, die euch Antworten liefert! In Kooperation mit dem Kunsthaus Wien haben
Ali Malhoji – Unterwegs im mumok Wien
Ali Mahlodji, im Iran geboren und in Österreich aufgewachsen, weiß, wie sich Druck anfühlt. Der Druck, immer das nächste große Ding zu erreichen, die perfekte Karriere zu haben.
Barbara Stöckl und der Sinn des Lebens
Das Viktor Frankl Museum ist ein Ort, der dich zwingt, dich mit den großen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Barbara Stöckl, die österreichische Talkshow-Legende, entschied sich für diesen Ort, um über den Sinn des Lebens zu sprechen. Eine Wahl, die überrascht und doch perfekt passt.
Fasching gegen Fastenzeit
Pieter Bruegel der Ältere ist bekannt für seine komplexen, detailreichen Gemälde, die den Alltag und das Leben seiner Zeit einfangen. Eines dieser Werke, Der Kampf zwischen Karneval und Fasten, das 1559 entstanden ist, nimmt uns mit in eine Welt voller Symbole, Widersprüche und menschlicher Zwä
Der Narrenturm
Der Narrenturm ist ein geheimnisumwobener Rundbau mitten in Wien, den schon seit seiner Erbauung im Jahr 1784 der Grusel umweht. Unter Kaiser Joseph II. als eine der ersten Anstalten für psychisch kranke Menschen in Europa errichtet, hat sich dieses Haus vom „Verwahrturm“ zu einem einzigartigen
Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum
Die Ausstellung, die im Haus der Geschichte Österreich (hdgö) zu sehen war, beleuchtet genau diese Herausforderung: den Umgang mit materiellen Überresten des Nationalsozialismus. Was bewahrt man, was nicht? Und wie geht man mit diesen Objekten im Museum um, ohne sie zu verherrlichen?