Der Podcast Im Museum bringt dir regelmäßig ein Objekt aus einem der vielen Österreichischen Museen direkt in dein Ohr. Wir erzählen dir Geschichten, die dich auf dem Weg zur Arbeit, beim Wäschewaschen oder
an der Supermarktkasse begleiten. Die Exponate führen in die unterschiedlichsten Gebiete, Wissensbereiche und Zeitalter. Im Museum ist dein Museum für unterwegs! #immuseum
Mit der Schauspielerin durch die Albertina Modern
In dieser Episode von IM MUSEUM MIT … trifft Kathi Hirschmann auf Schauspielstar Uschi Strauss. In der Albertina Modern rätseln sie gemeinsam vor abstrakten Gemälden darüber, was sie hier eigentlich sehen (einen Weihnachtsbaum oder einen Motor?) und sprechen über die großen und kleinen Themen des Lebens: Ursula Strauss erzählt warum sie sich schwer tut sich selbst als Künstlerin zu bezeichnen, wie es ist Musik zu machen, was sie mit Feminismus am Hut hat und wie es ihr in dieser krisengeschüttelten Zeit geht.
Wer sich wie ich keine Schauspieler:innen-Namen merkt? Ursula Strauss kennt ihr aus dem Film „Maikäfer flieg“, als Chefinspektorin von „Schnell Ermittelt“ oder aus dem Fernsehfilm „Aufschneider“.
Mittlerweile steht sie auch als Sängerin auf der Bühne.
Wer mehr wissen will, folgt ihr am besten auf Insta: https://www.instagram.com/ursula.strauss/
Jeden zweiten Freitag gibt es hier eine neue Folge unserer Serie IM MUSEUM MIT … zu hören. Stay tuned!
Foto: © Irina Gavrich
Der Podcast Im Museum bringt dir regelmäßig ein Objekt aus einem der vielen Österreichischen Museen direkt in dein Ohr. Wir erzählen dir Geschichten, die dich auf dem Weg zur Arbeit, beim Wäschewaschen oder
an der Supermarktkasse begleiten. Die Exponate führen in die unterschiedlichsten Gebiete, Wissensbereiche und Zeitalter. Im Museum ist dein Museum für unterwegs! #immuseum
„Im jüdischen Zusammenhang denken die meisten Menschen an antisemitische Stereotype. Aber wir wollten nicht darüber sprechen, sondern wir wollten darüber sprechen, wie Mehrheiten sich etwas zusammenzimmern >Wie die denn sind<.“, sagt Hannes Sulzenbacher, Chefkurator der Ausstellung.
Teil 1: Was trägt ein Jüdisches Museum selbst zur Missverständnisproduktion darüber bei >Wie die denn sind< ?
In diesem ersten Teil besuchen wir mit euch die Ausstellung und sprechen mit Menschen, die alles anders oder genau richtig verstehen, mit Barbara Staudinger, der neuen Direktorin des Hauses, mit Chefkurator Hannes Sulzenbacher und mit Sammlungsleiterin Gabriele Kohlbauer-Fritz.
LINKS:
Habt ihr schon unseren wunderschönen Newsletter abonniert? Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.immuseum.at/
Website zur Ausstellung:
https://jmw.at/100_Missverstaendnisse_ueber_und_unter_Juden
Der Podcast Im Museum bringt dir regelmäßig ein Objekt aus einem der vielen Österreichischen Museen direkt in dein Ohr. Wir erzählen dir Geschichten, die dich auf dem Weg zur Arbeit, beim Wäschewaschen oder
an der Supermarktkasse begleiten. Die Exponate führen in die unterschiedlichsten Gebiete, Wissensbereiche und Zeitalter. Im Museum ist dein Museum für unterwegs! #immuseum
Eine Reportage zur Ausstellung Hitler entsorgen – Vom Keller ins Museum
Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung „Hitler entsorgen – Vom Keller ins Museum“, die im hdgö – im Haus der Geschichte Österreich – noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist.
Und damit alles um die Frage: Was tut man mit NS-Objekten? Mit den vielen tausenden Dingen, die heute noch in Kellern, auf Dachböden, in Archiven und Giftschränken lagern und die mit dem Nationalsozialismus in Verbindung stehen? Sollen wir Hitler entsorgen?
Den Anfang macht unserer Themenwoche macht diese Reportage, in der die beiden Co-Kurator_innen Stefan Benedik und Laura Langeder, sowie Louise Beckershaus vom Vermittlungsteam uns Einblicke in die Ausstellung und ihre vielen dahinter liegenden Überlegungen geben. Sie erzählen von der Recherchereise, die sie zum florierenden Schwarzmarkt mit NS-Objekten geführt hat und von den vielen Fragen, die sich ein Museum stellen muss, wenn es eine neue Sammlung aufbaut und damit entscheidet, was sammelnswert ist und was nicht.
Ihr wollt keine Themenwoche mehr verpassen? Dann meldet euch für unseren Newsletter an! Auf https://www.immuseum.at/
Oder folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/
Informationen zur Ausstellung, Anfahrt und Öffnungszeiten findet ihr auf der Seite des hdgö: https://www.hdgoe.at/
Der Podcast Im Museum bringt dir regelmäßig ein Objekt aus einem der vielen Österreichischen Museen direkt in dein Ohr. Wir erzählen dir Geschichten, die dich auf dem Weg zur Arbeit, beim Wäschewaschen oder
an der Supermarktkasse begleiten. Die Exponate führen in die unterschiedlichsten Gebiete, Wissensbereiche und Zeitalter. Im Museum ist dein Museum für unterwegs! #immuseum
Über ein multisensorisches Kunstvermittlungsprogramm
„Museen haben eine ganz eigene Athmosphäre“, meint Franz, einer der Teilnehmer_innen an einer Führung, die sich Anders Sehen nennt. Anders deshalb, weil es sich dabei um ein inklusives Vermittlungsprogramm handelt, bei dem Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung gemeinsam durchs Museum geführt werden. Was bei so einer multisensorischen Führung passiert, wie wir Kunst dadurch neu erleben können, und mit welcher Intention dieses Vermittlungsprogramm gestartet ist, darum geht es in dieser Reportage.
Wir verlosen in unserem nächsten Newsletter 2 Tickets für eine Anders Sehen Führung deiner Wahl. Auf www.immuseum.at kannst du dich anmelden oder du schickst uns eine Sprachnachricht über Signal oder WhatsApp auf 0676 – 344 9662
Anders Sehen im Belvedere: https://www.belvedere.at/programm?field_event_category_target_id=102
Die Termine werden laufend ergänzt.
Der Podcast Im Museum bringt dir regelmäßig ein Objekt aus einem der vielen Österreichischen Museen direkt in dein Ohr. Wir erzählen dir Geschichten, die dich auf dem Weg zur Arbeit, beim Wäschewaschen oder
an der Supermarktkasse begleiten. Die Exponate führen in die unterschiedlichsten Gebiete, Wissensbereiche und Zeitalter. Im Museum ist dein Museum für unterwegs! #immuseum
Getrocknete Aneurysmen und kaiserliche Eigenheiten
Heute gibt es eine Reportage für euch! Wir besuchen den Narrenturm in Wien. Der Narrenturm wurde 1784 als erste Psychiatrische Anstalt Kontinentaleuropas eröffnet und beherbergt heute die mit rund 50.000 Exponaten größte pathologisch-anatomische Sammlung der Welt. Eduard Winter, der Leiter dieser Sammlung, führt uns vom Dachboden in den Keller. Vorbei an menschlichen Organen in Formaldehyd und aufgespannten Hautkrankheiten. Dabei erzählt er uns auch das ein oder andere Schmankerl!
Wer ein Ticket für eine Sonderführung mit Eduard Winter gewinnen möchte, kann sich auf www.immuseum.at für unseren Newsletter anmelden!
Für Feedback und Empfehlungen jeglicher Art könnt ihr uns einfach ein Mail schicken: fanpost@immuseum.at
Den Narrenturm findet ihr hier:
https://www.nhm-wien.ac.at/forschung/anthropologie/pathologisch-anatomische_sammlung_im_narrenturm