Slide Home Museen Playlists Über Uns Social

Slide Themenwoche:
Hitler entsorgen?!
Reportage: Anders Sehen Reportage:
Im Narrenturm
Themenwoche:
Kolossal
Slide Wien
Museum
MUSA
Museum für Verhütung und Schwangerschafts- abbruch Kunsthistorisches
Museum
Wien
Naturhistorisches
Museum
Wien
Slide Technisches
Museum
Wien
Sigmund
Freud
Museum
DÖW Austrian
Film
Museum

Slide IM MUSEUM PODCAST

Slide

Slide KOLOSSAL! Neuigkeiten 20. Juni 2023 Wir starten in eine brandneue Themenwoche! Diesmal dreht sich alles um die Ausstellung "KOLOSSAL", die ihr ab dem 22. Juni 2023 im Unteren Belvedere besuchen könnt.

Wir haben für euch zwei spannende Reportagen zusammengestellt, die euch tief hinter die Kulissen der Ausstellung blicken lassen. Dabei stoßen wir auf die vielen engagierten Menschen, die das Ganze möglich machen - nicht nur die Kurator:innen, sondern auch jene, die für Handhabung, Verpackung, Transport, Restauration, Aufhängung und Reinigung der Kunstwerke verantwortlich sind.

"KOLOSSAL" erwartet euch vom 22. Juni bis zum 27. August 2023 im Unteren Belvedere. Wenn ihr schon jetzt einen ersten Eindruck bekommen wollt, könnt ihr einige der ausgestellten Werke hier ansehen.





Wir freuen uns auf eine inspirierende Woche!


THEMENWOCHE! – Reportage – Die Museumsmaschinerie
byProduktionsbüro sisigrant

Von riesigen Kisten und Wattestäbchen

Diese Episode gibt euch einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Museumsarbeit! Es geht um die vielen Menschen, die Kunst bewegen, verpacken, auspacken, restaurieren, säubern und an die Wände hängen.

Denn wenn sich eine Ausstellung dem großen Format widmet, dann bedeutet das auch, dass Leinwände mit einer Länge von über 10 Metern irgendwie den Weg vom Depot in den Ausstellungsraum und dann an die Wand schaffen müssen.

Das ist der zweite Teil einer Reportage zur Ausstellung KOLOSSAL im Unteren Belvedere, die ihr aber auch als erstes anhören könnt.
Dieser Beitrag, so wie alle anderen Beiträge in dieser Themenwoche, entstand in Kooperation mit dem Belvedere.

Die Ausstellung „Kolossal“ ist von 22. Juni 2023 – 27. August 2023 im Unteren Belvedere zu sehen.

Einige Bilder könnt ihr hier online anschauen:
https://www.belvedere.at/kolossal

THEMENWOCHE! – Reportage – Die Museumsmaschinerie
Episode play icon
THEMENWOCHE! – Reportage – Die Museumsmaschinerie
21. Juni 2023
Produktionsbüro sisigrant
Episode play icon
THEMENWOCHE! – Reportage – Kolossal
20. Juni 2023
Produktionsbüro sisigrant
Search Results placeholder

Slide IM MUSEUM MIT ... Neuigkeiten 28. April 2023 We proudly present … eine neue Serie im Podcast Im Museum, nämlich IM MUSEUM MIT …

Jeden zweiten Freitag erscheint nun eine neue Folge von Im Museum mit … bei der die Kulturjournalistin Kathi Hirschmann mit spannenden Personen durch ein Museum ihrer Wahl spaziert!

Mit Chefredakteur des Falter FLORIAN KLENK, der uns seine Lieblingsobjekte im KHM zeigt, mit Schauspielstar USCHI STRAUSS, die vor abstrakter Kunst in der Albertina Modern über ihren Bezug zum Feminismus spricht und ... und ... und ...

Hört selbst:
>br/> >br/>
Im Museum mit … Candy Licious
byProduktionsbüro sisigrant

Mit der Dragqueen durch das Verhütungsmuseum

Eine Episode vollgespickt mit wertvollen Informationen 😉 – Candy und Kathi reden darüber, warum es eigentlich Bidets gibt, dass mal mit Fröschen Schwangerschaftstests gemacht wurden und natürlich ganz viel über das Drag-Dasein und den politischen Aktivismus von Candy Licious!

Viel Spaß!

We are all born naked. The rest is drag!

…..
LINKS
…..

MUSEUM FÜR VERHÜTUNG & SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH:
https://www.muvs.org

CANDY AUF INSTA:
https://www.instagram.com/candy_licious._/?hl=en

DAS BIDET – Episode #05
https://immuseum.podigee.io/6-bidet

Im Museum mit … Candy Licious
Episode play icon
Im Museum mit … Candy Licious
9. Juni 2023
Produktionsbüro sisigrant
Episode play icon
Im Museum mit … Felix Kramer
26. Mai 2023
Produktionsbüro sisigrant
Episode play icon
Im Museum mit … Ursula Strauss
12. Mai 2023
Produktionsbüro sisigrant
Episode play icon
Im Museum mit … Florian Klenk
28. April 2023
Produktionsbüro sisigrant
Search Results placeholder
New Layer New Layer New Layer New Layer

Slide THEMENWOCHE: 100 Miss-verständnisse über und unter Juden © Cary Leibowitz; Photo Courtesy The Artist New Directions Neuigkeiten 27.Dezember 2022 "Im jüdischen Zusammenhang denken die meisten Menschen an antisemitische Stereotype. Aber wir wollten nicht darüber sprechen, sondern wir wollten darüber sprechen, wie Mehrheiten sich etwas zusammenzimmern >Wie die denn sind<.", sagt Hannes Sulzenbacher, Chefkurator der Ausstellung 100 Missverständnisse über und unter Juden , die zur Zeit im Jüdischen Museum in Wien zu sehen ist.

Wir widmen uns diese Woche dieser spannenden und sehr provokanten Ausstellung. Dazu besuchen wir mit euch die Ausstellung und sprechen mit Menschen, die alles anders oder genau richtig verstehen, mit Barbara Staudinger, der neuen Direktorin des Hauses, mit Chefkurator Hannes Sulzenbacher und mit Sammlungsleiterin Gabriele Kohlbauer-Fritz.


THEMENWOCHE! Reportage Teil 2 – 100 Missverständnisse über und unter Juden
byProduktionsbüro sisigrant

Teil 2 unserer zweiteiligen Reportage zur Ausstellung 100 Missverständnisse über und unter Juden.

In diesem Teil wird das Missverstehen etwas ernster, denn hier widmen wir uns den Missverständnissen, bei denen es ein bisschen mehr weh tut.

Wir sprechen mit Barbara Staudinger, der neuen Direktorin des Hauses, mit Chefkurator Hannes Sulzenbacher und Co-Kurator Tom Juncker über die Grenzen und Vorschreibungen der Erinnerungskultur, über Philosemitismus und den Ruf nach einem Schlussstrich.

LINKS:
Habt ihr schon unseren wunderschönen Newsletter abonniert? Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.immuseum.at/

Website zur Ausstellung:
https://jmw.at/100_Missverstaendnisse_ueber_und_unter_Juden

THEMENWOCHE! Reportage Teil 2 – 100 Missverständnisse über und unter Juden
Episode play icon
THEMENWOCHE! Reportage Teil 2 – 100 Missverständnisse über und unter Juden
29. Dezember 2022
Produktionsbüro sisigrant
Episode play icon
THEMENWOCHE! Reportage Teil 1 – 100 Missverständnisse über und unter Juden
27. Dezember 2022
Produktionsbüro sisigrant
Search Results placeholder

Slide THEMENWOCHE: Hitler entsorgen?! Neuigkeiten 16.September 2022 Wir freuen uns sehr, euch durch unsere erste Themenwoche führen zu können! Wobei das Wort "führen" wohl ein, naja, schlecht gewählter Schenkelklopfwitz ist. Denn diese Woche dreht sich im Podcast alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist.


In der Themenwoche erzählen die beiden Co-Kurator_innen Stefan Benedik, Laura Langeder in der Reportage am Montag von den Fragen, die sich ein Museum stellen muss, wenn es eine neue Sammlung aufbaut und damit entscheidet, was sammelnswert ist und was nicht. Und sie sprechen auch - genauso wie Louise Beckershaus vom Vermittlungsteam - über die Recherereisen, die sie im Vorfeld der Ausstellung in die Untiefen des Internets und zum florierenden Schwarzmarkt mit NS-Objekten geführt hat.

Außerdem zeigen wir euch drei Objekte - am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: den Puppenwagen, das Fotoalbum und zwei Büsten mit Oberlippenbart aus dem Keller des Parlamentsgebäudes.

Und wir haben unser Podcaststudio ins hdgö verlagert, um mit Monika Sommer und Eva Meran über das hdgö selbst zu sprechen und über die Frage, welche Details und Überlegungen hinter einer Ausstellung stecken, bis sie schlussendlich so aussieht, wie sie aussieht. Dabei spielt selbst ein Detail wie die Farbwahl eine entscheidende Rolle, für die Erfahrung, die man als Besucher_in in einer Ausstellung über Objekte des Nationalsozialismus macht. Dieses Gespräch bildet den Abschluss unserer Themenwoche und ihr hört es am Freitag.


THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Gesprächsrunde!
byProduktionsbüro sisigrant

Wie baut man ein neues zeitgeschichtliches Museum?

Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung „Hitler entsorgen – Vom Keller ins Museum“, die im hdgö – im Haus der Geschichte Österreich – noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist.

Für diese Gesprächsrunde haben wir unser Podcaststudio ins hdgö verlagert um dort mit der Direktorin des Hauses, mit Monika Sommer, und der Leiterin des Vermittlungsteams, mit Eva Meran über die vielen Fragen und Entscheidungen zu sprechen, die sich hinter einer fertigen Ausstellung verbergen. Wie kommt es zu diesem Titel? Wie baut man interaktive Stationen? Und mit welcher Farbe kann man überhaupt eine Ausstellung über die NS-Zeit gestalten?

In dieser Runde sprechen wir auch über das hdgö selbst, denn das Haus der Geschichte Österreich ist ein noch sehr junges Museum und entwickelt deshalb auch sein eigenes Selbstverständnis darüber, was es heißt im Jahr 2022 ein Museum zu sein.

Ihr wollt keine Themenwoche mehr verpassen? Dann meldet euch für unseren Newsletter an! Auf https://www.immuseum.at/

Oder folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

Informationen zur Ausstellung, Anfahrt und Öffnungszeiten findet ihr auf der Seite des hdgö: https://www.hdgoe.at/

THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Gesprächsrunde!
Episode play icon
THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Gesprächsrunde!
23. September 2022
Produktionsbüro sisigrant
Episode play icon
THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Die Büsten
22. September 2022
Produktionsbüro sisigrant
Episode play icon
THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Das Fotoalbum
21. September 2022
Produktionsbüro sisigrant
Episode play icon
THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Der Puppenwagen
20. September 2022
Produktionsbüro sisigrant
Episode play icon
THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Reportage!
19. September 2022
Produktionsbüro sisigrant
Search Results placeholder

Slide Reportage: Anders Sehen Neuigkeiten Mai 05, 2022 „Museen haben eine ganz eigene Athmosphäre“, meint Franz, einer der Teilnehmer_innen an einer Führung, die sich Anders Sehen nennt. Anders deshalb, weil es sich dabei um ein inklusives Vermittlungsprogramm handelt, bei dem Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung gemeinsam durchs Museum geführt werden. Was bei so einer multisensorischen Führung passiert, wie wir Kunst dadurch neu erleben können, und mit welcher Intention dieses Vermittlungsprogramm gestartet ist, darum geht es in dieser Reportage.

REPORTAGE: Anders Sehen
byProduktionsbüro sisigrant

Über ein multisensorisches Kunstvermittlungsprogramm

„Museen haben eine ganz eigene Athmosphäre“, meint Franz, einer der Teilnehmer_innen an einer Führung, die sich Anders Sehen nennt. Anders deshalb, weil es sich dabei um ein inklusives Vermittlungsprogramm handelt, bei dem Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung gemeinsam durchs Museum geführt werden. Was bei so einer multisensorischen Führung passiert, wie wir Kunst dadurch neu erleben können, und mit welcher Intention dieses Vermittlungsprogramm gestartet ist, darum geht es in dieser Reportage.

Wir verlosen in unserem nächsten Newsletter 2 Tickets für eine Anders Sehen Führung deiner Wahl. Auf www.immuseum.at kannst du dich anmelden oder du schickst uns eine Sprachnachricht über Signal oder WhatsApp auf 0676 – 344 9662

Anders Sehen im Belvedere: https://www.belvedere.at/programm?field_event_category_target_id=102
Die Termine werden laufend ergänzt.

REPORTAGE: Anders Sehen
Episode play icon
REPORTAGE: Anders Sehen
6. Mai 2022
Produktionsbüro sisigrant


Slide Eine Reportage aus dem Narrenturm (c) Herbert Ortner Neuigkeiten April 04, 2022 Habt ihr schon unsere neue Reportage über den Narrenturm gehört? Der Narrenturm ist, wie sein Name sagt, ein Turm. Ein fünfstöckiger Rundbau, der mitten im 9. Wiener Gemeindebezirk steht. Nach einer wechselvollen Geschichte beherbergt er seit den 1970er Jahren die größte pathologisch-anatomische Schausammlung der Welt. Also eine Sammlung von tausenden Humanpräparaten, die körperliche Krankheiten und Missbildungen zeigen. Manche getrocknet, aber die meisten in Gläsern und in Formaldehyd konserviert. Organe, Körperteile und Skelette auf fünf Etagen verteilt.

Eduard Winter, der Leiter der pathologisch-anatomischen Sammlung, hat uns die riesige Eingangstüre geöffnet und uns durch den Turm geführt. Dabei hat er das eine oder andere Schmankerl erzählt. Soviel sei vorweggenommen: Kaiser Joseph II. mochte (wahrscheinlich) keine Ecken.

Hört rein! Hier kommt die Reportage und zwei Objekte aus der Sammlung in einer Playlist:


REPORTAGE: Der Narrenturm
byProduktionsbüro sisigrant

Getrocknete Aneurysmen und kaiserliche Eigenheiten

Heute gibt es eine Reportage für euch! Wir besuchen den Narrenturm in Wien. Der Narrenturm wurde 1784 als erste Psychiatrische Anstalt Kontinentaleuropas eröffnet und beherbergt heute die mit rund 50.000 Exponaten größte pathologisch-anatomische Sammlung der Welt. Eduard Winter, der Leiter dieser Sammlung, führt uns vom Dachboden in den Keller. Vorbei an menschlichen Organen in Formaldehyd und aufgespannten Hautkrankheiten. Dabei erzählt er uns auch das ein oder andere Schmankerl!

Wer ein Ticket für eine Sonderführung mit Eduard Winter gewinnen möchte, kann sich auf www.immuseum.at für unseren Newsletter anmelden!

Für Feedback und Empfehlungen jeglicher Art könnt ihr uns einfach ein Mail schicken: fanpost@immuseum.at

Den Narrenturm findet ihr hier:
https://www.nhm-wien.ac.at/forschung/anthropologie/pathologisch-anatomische_sammlung_im_narrenturm

REPORTAGE: Der Narrenturm
Episode play icon
REPORTAGE: Der Narrenturm
14. Februar 2022
Produktionsbüro sisigrant
Episode play icon
#90 Situs inversus
27. Januar 2022
Produktionsbüro sisigrant
Episode play icon
#86 Ein menschliches Bein mit Krampfadern
21. Januar 2022
Produktionsbüro sisigrant
Search Results placeholder

Slide Gefördert von der Stadt Wien Kultur und dem BMKOES Copyright 2021 sisigrant OG Imprint