
Auf der grünen Bank von Henri Lebasque

Ob skurril, berührend, bedeutend oder einfach kurios – Im Museum erzählt die Geschichten hinter Ausstellungsstücken aus Museen in ganz Österreich und darüber hinaus. Wir sprechen mit Kurator:innen, Forscher:innen, Sammler:innen – und manchmal direkt mit den Objekten selbst.
Mal geht es um Arbeitshosen, Bidets, Orakelfragen oder Haifischzähne. Mal um große Namen und kunsthistorische Meisterwerke. Dabei sind unsere Formate sind so vielfältig wie die Museen selbst:
🎧 Objekte – kurze Episoden mit einem klaren Fokus auf ein einzelnes Ausstellungsstück
🎧 Im Museum mit… – persönliche Rundgänge mit spannenden Menschen durch ein Museum
🎧 Reportagen & Features – tiefere Einblicke in Ausstellungen, Themenwochen und Institutionen
Im Museum bringt Kunst, Kultur und Geschichte dorthin, wo du gerade bist – auf dem Sofa, in der U-Bahn oder beim Spazierengehen.
Dein Museum für die Ohren. #museum #kunst #geschichte #kultur #immuseum
www.immuseum.at | www.instagram.com/immuseum.podcast

Wenn die Kamera die Realität schnell und scharf einfangen konnte, was blieb dann noch für die Malerei?
Diese Herausforderung stellte sich auch Lebasque, der 1911 das Werk „Auf der grünen Bank“ schuf. Das Gemälde zeigt seine Tochter Marthe auf einer knallgrünen Bank, ein kleines Portrait des Alltags – und doch ist es viel mehr. Lebasque spielt mit Kontrasten: Im Vordergrund sehen wir Marthe in lebendigen Farben und klaren Linien, im Hintergrund aber erscheint ihre jüngere Schwester nur als sanfter Farbfleck. Der Clou? Diese Kombination von Schärfe und Unschärfe greift eine Technik auf, die in der Fotografie bereits üblich war.
Lebasque schafft hier eine Art malerische Fotografie: Die Schärfe von Marthes Gesicht zieht uns unweigerlich an, während der verschwommene Hintergrund Tiefe und Kontext bietet. Er setzt Farben wie ein Regisseur das Licht, lenkt unseren Blick und lädt uns ein, die Realität auf eine neue Weise zu erleben. Die Stoffe, die Marthe trägt, ein Kimono-artiges Gewand in leuchtenden Farben und asiatischen Mustern, verweisen zudem auf die damalige Begeisterung für den Fernen Osten, die die Künstler und Künstlerinnen der Zeit erfasste. Inspiration fand Lebasque hier ebenso wie in der Technik der Fotografie – für ihn waren beides Werkzeuge, um die Malerei neu zu beleben.
In dieser Krise der Malerei schlummert also eine Art Befreiung: Es ging nicht länger darum, die Realität bloß abzubilden. Vielmehr wurde die Leinwand zu einem Experimentierfeld, zu einer Fläche für die subjektive Sichtweise und für den Ausdruck dessen, was das Auge nicht sofort wahrnehmen kann. Ein Bild, das uns heute vielleicht sanft und bescheiden erscheint, war damals ein leiser, aber bedeutsamer Schritt in die Moderne.
Während wir also auf die grüne Bank in der Albertina blicken, zeigt sich, wie sehr die Technik – damals wie heute – die Kunst immer wieder auf neue Pfade lockt. Ein kleines Gemälde, eine große Idee: Die Kunst braucht die Wirklichkeit nicht zu kopieren; sie kann das Unsichtbare sichtbar machen.