Die Geschichte der Kondome: Von Schafsdärmen und Fischblasen
Ein Kondom aus dem Blinddarm eines Schafes – genau solche Kondome gehörten einst zum Alltag, bevor Latex die Welt eroberte.
Deep-Dive: Verborgene Kunst Im Naturhistorischen Museum Wien
Mitten im Herzen Wiens, entlang der prächtigen Ringstraße, steht das Naturhistorische Museum. Was viele nicht wissen: Dieses Museum ist nicht nur Ort naturwissenschaftlicher Sammlungen, sondern auch ein Kunstwerk an sich.
Ein melancholisches Selbstporträt in der Hermesvilla
Eine Statue wie aus einem alten Horrorfilm. In der Hermesvilla, einst Altersresidenz für Kaiserin Elisabeth, steht sie im Schlafzimmer. Ihr Name ist Programm: Melancholia.
Die Leichenstraßenbahn: Die letzte Reise durch Wien
Eine Straßenbahn in Wien, in der sich niemand beschwert. Klingt nach einem Wunder, oder? Doch genau das war die Realität der Leichenstraßenbahn.
Der Lohneporsche: Ein Elektroauto von 1900
Der Lohneporsche im Technischen Museum Wien ist ein Relikt aus einer Zeit, als der Kampf um die Zukunft der Mobilität noch nicht an die Öl-Lobby verloren war.
Ein Foto erzählt von Terror und Verfolgung
Ein altes, vergilbtes Foto zeigt eine Roma - Familie vor einem Haus im Burgenland und erzählt eine Geschichte von Terror und Verfolgung.
Hexe beim Zehennägelschneiden im Wien museum
Mitten in der Ausstellungshalle des Musa steht sie: Eine nackte Hexe aus Marmor, die sich die Zehennägel schneidet.
Ein Bild wie ein Actionfilm: Tizians „Der Bravo“
Zwei Männer, gefangen in einem Moment voller Spannung. Der eine trägt einen Kranz aus Weinblättern, sein Gesicht verrät Irritation. Der andere, der Angreifer, hat sich in Rüstung geworfen, bereit für den Kampf.
Gustav Klimt und die Göttin, die Wien erschütterte
Ein Bild, das vor 120 Jahren die Wiener Kunstszene in Aufruhr versetzte. Es ist düster, goldene und braune Töne dominieren, und mittendrin: Pallas Athene, die griechische Göttin. Doch diese Athene ist anders. Gustav Klimt hat sie 1898 nicht nur gemalt, sondern auch neu interpretiert – und das m
Ein scheuer Brief an den Doppelgänger: Freud und Schnitzler
Im Sigmund Freud Museum in Wien zeigt uns Daniela Finzi einen Brief, den Sigmund Freud 1922 an Arthur Schnitzler schrieb.